
Paleo vs. Vegan – Die Vor- und Nachteile
Das was man isst wird von vielerlei Umständen beeinflusst: von den Lebensumständen, von der Region in der man lebt, von dem Glauben oder von der allgemeinen Gesundheitssituation. Welche Diät man durchführt bzw. wie man sich ernährt hat großen Einfluss auf die Gesundheit und Fitness sowie darauf, wie gut das Immunsystem mit Krankheiten umgehen kann.
In letzter Zeit ist immer wieder von der Paleo-Diät die Rede sowie von veganer Ernährungsweise. Welche dieser beiden Ernährungspläne „besser“ geeignet ist, hängt selbstverständlich von den individuellen Umständen ab. Deswegen macht es durchaus Sinn, kurz und knapp beides zu vergleichen, insbesondere was die Diät erlaubt und was nicht, so dass Sie die für sich richtige Entscheidung treffen können.
Die Paleo-Diät:
Zusätzlich zu Obst, Gemüse und Nüssen empfiehlt die Paleo-Ernährung den Verzehr von Fleisch, Eiern, Meeresfrüchten und Geflügel – einfach all jenes, das Steinzeitmenschen essen konnten (also nichts industriell hergestelltes oder prozessiertes, ohne Haltbarmacher etc.).
Der große Vorteil der Paleo Diät ist, dass viel Eiweiß konsumiert wird. Aber auf Getreideprodukte soll verzichtet werden (Mehlprodukte sind nicht erlaubt da industriell verarbeitet), was ein großer Nachteil ist wenn man sich ausgewogen ernähren möchte. Die Menge an Kohlenhydraten ist bei Paleo möglicherweise viel zu gering. Auch der Verzicht auf Reis ist problematisch, und das viele Fleisch kann zu einer vermehrten Ansammlung von Giften und Säuren im Körper führen.
Die Vegane Diät:
Veganern wird empfohlen, ausschließlich Produkte aus Obst, Gemüse und Getreide (plus Soja) zu konsumieren, die allesamt frei von jeglichen tierischen Zusätzen sind – dazu gehören Milchprodukte, Eier und natürlich Fleisch und Fisch. Wer sich vegan ernährt hat den großen Vorteil, viel rohes Gemüse und Obst zu konsumieren, was sehr gesund ist (sofern die Produkte nicht aus China stammen) und viele wichtige und gesunde Nährstoffe und Mineralien dem Körper zuführt. Dennoch ist eine vegane Ernährung nur bedingt ratsam, denn auf lange Sicht kann es zu Vitamin B12- und anderem Vitaminmangel kommen. Veganer sollten also ihrer Ernährung immer auch zusätzliche Nahrungsergänzungen hinzugeben, um gesundheitlich bedenkliche Defizite auszugleichen.
Warum sind sich Paleo-Anhänger und Veganer nicht grün?
Besonders in Internet-Foren, aber auch in vielen Ernährungs-Magazinen stellt man immer wieder fest, dass sich Vegan und Paleo in ihren Grundsätzen scharf kritisieren. Dies liegt in der Hauptsache natürlich daran, dass der hohe Fleischkonsum für vegane Menschen natürlich nicht akzeptabel ist. Paleo-Anhänger verwenden vorwiegend das Argument, dass Veganer zu viel industriell hergestellte, veränderte und stark prozessierte und in der Natur nicht vorkommende Nahrungsmittel (z.B. Sojafisch oder Sojawurst) konsumieren.
Zusammenfassung
Zusammenfassend kann man nun feststellen, dass beide Ernährungsprogramme (sowohl Vegan als auch Paleo) ihren Schwerpunkt nicht auf basischer, Säuren reduzierender Nahrung haben – bei Paleo ist viel Fleisch und tierisches Protein erlaubt, bei den Veganern industrielle Massennahrung. Wenn Sie überschüssige Säuren im Körper loswerden wollen, den Körper entschlacken möchten und Wert auf einen ausgeglichenen und harmonisierten Säure-Basen-Haushalt legen, dann sollten Sie sich basisch ernähren!
Welche Lebensmittel basisch sind und welche säurebildend auf den Körper wirken, erfahren Sie in unserer basischen Lebensmittel-Tabelle.